Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Julia Schüler Universität des Saarlandes Campus C5 3 · Raum 307 D-66123 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 / 302-2746 Fax: +49 (0) 681 / 302-2460 E-Mail: julia.schueler(at)uni-saarland.de Homepage: nds.uni-saarland.de/schueler
Sprechstunde
während der Vorlesungszeit
nach Vereinbarung
während der vorlesungsfreien Zeit
Mittwoch, 6. September 2017, 15–16 Uhr
Ad personam
Curriculum Vitae
seit 2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes Dissertationsprojekt: “Zur Negationssyntax im Mittelhochdeutschen” (Arbeitstitel) |
2012–2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im LOEWE-Schwerpunkt “Fundierung Linguistischer Basiskategorien” an der Philipps-Universität Marburg (Teilprojekt:”Kasussynkretistische Prozesse in der Langzeitdiachronie”) |
2008–2012 |
M.A.-Studium “Germanistische Linguistik” an der Philipps-Universität Marburg Thema der Abschlussarbeit: “Weil-Verbzweitsätze im gesprochenen Deutsch” Studentische Hilfskraft bei “regionalsprache.de (REDE)” am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Philipps-Universität Marburg) |
2004–2008 |
B.A.-Studium “Sprache und Kommunikation” an der Philipps-Universität Marburg Thema der Abschlussarbeit: „Dresdner Regionalsprache – Analyse ausgewählter Phänomene“ |
Interessensschwerpunkte
- historische und moderne Dialektologie
- Syntax und Phonologie
- Schriftlinguistik
- Korpuslinguistik
- Sprachgeschichte
Lehre
SS 2017 |
PS Einführung in die Phonologie und Graphematik |
WS 2016/17 |
PS Einführung in Schriftlinguistik Freiwilliges Tutorium für die Examensphase in der NDS, Themengebiete: Orthografie, Phonologie |
SS 2016 |
PS Einführung in die Phonologie, Phonetik & Graphematik |
WS 2015/16 |
PS Einführung in die Syntax |
SS 2015 |
GK Sprachwissenschaft 2 PS Einführung in die Phonologie |
WS 2014/15 |
GK Sprachwissenschaft 1 |
SS 2014 |
PS Einführung in die Phonologie |
WS 2013/14 |
PS Einführung in die Dialektologie |
Publikationen
2016 |
Alte und neue Fragen zur mittelhochdeutschen Negationssyntax. In: Speyer, Augustin / Philipp Rauth (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 165), 91–107. |
Vorträge
01.02.2017 |
“Negationsstrategien in mittelhochdeutschen Urkunden: Ein Werkstattbericht” Liguistisches Forschungskolloqium an der Universität des Saarlandes |
09.07.2016 |
“Loss of preverbal ne/en in Middle High German negation syntax: a prosodic perspective” SUM-UP: Potsdam Summer School of Historical Linguistics an der Universität Potsdam |
16.-17.06.2016 |
“Use and loss of the preverbal particle in Western Central German negation strategies of the 13th century” Posterpräsentation des Workshops “Historical Corpus Linguistics: Methods and Applications” an der Universität des Saarlandes |
03.06.2016 |
“Negation im Mittelhochdeutschen” Linguistischer Nachwuchsworkshop an der Universität Warschau |
06.11.2015 |
“Negationsstrategien in mittelhochdeutschen Urkunden” 2. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2015) |
10.09.2015 |
“Zur doppelten (Satz-)Negation in den diatopischen Varietäten des Mittelhochdeutschen.” Sektionsvortrag auf der 5. Konferenz der Internationalen Dialektologie des Deutschen an der Universität Luxemburg |
26.05.2015 |
“… of wir des niet endedin / so sulin vnse burgin in varin liegin ze Mulinheim …”. Eine Untersuchung zu verneinten Sätzen in der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Kolloquium Germanistische Mediävistik an der Universität des Saarlandes |
8.11.2014 |
“Untersuchungen zum Abbau der präverbalen Negationspartikel ne/en im Mittelhochdeutschen” Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) |
04.07.2014 |
“On the disappearance of the bipartite negative particle in Middle High German” Posterpräsentation auf der Diachronic Generative Syntax Conference (DIGS 16) in Budapest, Ungarn |
08.01.2014 |
“Zur Negationssyntax im Mittel- und Neuhochdeutschen: erste Pläne, Aktionen und Gedanken.” Linguistuisches Forschungskolloquium an der Universität des Saarlandes |
12.07.2013 |
“Voruntersuchung zur regional variierenden Verwendung der Negationspartikel en-/ne-/n- in mittelhochdeutschen Urkunden” Doktorandentag AG Sprachgeschichte an der Philipps-Universität Marburg |
01.01.2012 |
Weil-Verbzweitsätze im gesprochenen Deutsch” Studentisches Kolloquium Germanistische Linguistik |