Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Jessica Schmidt
E-Mail: jessica.schmidt(at)uni-saarland.de
Homepage: nds.uni-saarland.de/schmidt
Zur Person
Curriculum Vitae
2016 – 04/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl für Neuere deutsche Sprachwissenschaft – Semantik und Pragmatik (Prof. Dr. Ingo Reich) Titel Dissertationsprojekt: Ist sau cool cooler als sehr cool? Empirische Untersuchungen zur Semantik von deskriptiven und expressiven Ausdrücken am Beispiel deutscher Intensitätspartikeln |
2012 – 2016 | MA-Studium der Linguistik (Schwerpunkt: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2007 – 2012 | BA-Studium der Französischen Philologie und der Linguistik (Schwerpunkt: Sprachen Nordeuropas und des Baltikums) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Interessensschwerpunkte
- Sprachliche Emotionalität und Expressivität
- Kognitive Verarbeitung von sprachlicher Emotionalität und Expressivität
- Methoden zur Ermittlung von sprachlicher Emotionalität und Expressivität
- Psycholinguistik
- Neurolinguistik
Lehre
WS 2021/22 | PS Einführung in die Psycho-/Neurolinguistik |
SS 2021 | PS Einführung in die Semantik |
WS 2020/21 | PS Einführung in die Psycho-/Neurolinguistik |
SS 2020 | PS Einführung in die Semantik |
WS 2019/20 | PS Grundlagen der Psycho-/Neurolinguistik |
SS 2019 | PS Einführung in die Semantik |
WS 2018/19 | PS Sprache und Gehirn |
SS 2018 | PS Sprache und Emotionalität |
WS 2017/18 | PS Einführung in die Psycholinguistik |
SS 2017 | Einführung in die Sprachwissenschaft – Grundkurs II |
WS 2016/17 | Einführung in die Sprachwissenschaft – Grundkurs I |
SS 2016 | PS Sprache und Emotionalität |
Publikationen
2017 | Die Auswirkungen des Expressiven Schreibens auf die sprachliche Emotionalität. In: Adelt, A., Yetim, Ö., Otto, C. & Fritzsche, T. (Hrsg.): Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie. Potsdam: Universitätsverlag, S. 215-225. |
Vorträge und Poster
17.11.2021 | Ist sau cool cooler als sehr cool? – Weitere empirische Untersuchungen zu sprachlicher Expressivität. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
07.07.2021 | Weitere empirische Untersuchungen zu sprachlicher Expressivität. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
03.06.2020 | Empirische Untersuchungen zu sprachlicher Expressivität. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
21.01.2019 | Do intensifiers lose their expressive force? – A corpus linguistic study. Workshop „Particles in German, English and beyond“. 21. Januar 2019, Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
07.11.2018 | Saukrass und megageil – Expressive Intensivierer im Deutschen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
08.06.2018 | Expressive Intensivierer im Deutschen. Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). 08. Juni 2018, Universität Warschau. |
09.06.2017 | Die Auswirkungen des Expressiven Schreibens auf die sprachliche Emotionalität. Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). 09. Juni 2017, Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
19.11.2016 | Posterpräsentation. Die Relation zwischen sprachlicher Emotionalität und Veränderungen des mentalen Zustands im Rahmen eines internetbasierten Nachsorgeprogramms. 10. Herbsttreffen Patholinguistik. 19. November 2016, Universität Potsdam. |
30.06.2016 | Die Relation zwischen sprachlicher Emotionalität und Veränderungen des mentalen Zustands im Rahmen eines internetbasierten Nachsorgeprogramms. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
31.05.2016 | Die Auswirkungen des Expressiven Schreibens auf die sprachliche Emotionalität. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Patient Narratives in and beyond American Literature“ von Dr. Anita Wohlmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |