Proseminar in Warschau und in Saarbrücken
Das Institut für Fach- und interkulturelle Kommunikation der Universität Warschau und die Fachrichtung Germanistik der UdS veranstalten im Sommersemester 2019 ein gemeinsames linguistisches Seminar.
Die Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft und die englische Sprachwissenschaft veranstalten am 21. und 22. Januar 2019 den „Workshop on particles in German, English and beyond“. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Workshops.
Wir können ein kleines Jubiläum feiern: Dies ist das fünfte Jahr, in dem der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax stattfindet. Wie die letzten Jahre hoffen wir auf interessante Beiträge, die auf theoretisch informierte Weise Aspekte der verschiedenen Varietäten des Deutschen bzw. nahe verwandter Sprachen in den Blick nehmen.
Zusätzlich zu den ‚regulären’ Vorträgen wollen wir dieses Jahr ein neues Format ausprobieren, nämlich Workshops zu spezifischen Themen. Forscherinnen und Forscher, die ein Thema vertiefend diskutieren wollen und dazu kürzere Vorträge anderer Fachkolleginnen und -kollegen auf engem Raum versammeln wollen, sind dazu eingeladen, einen solchen Workshop vorzuschlagen, die Akquise der Referenten sowie Details bezüglich des Formates (Zahl und Dauer der Kurzbeiträge) sind den Workshopleitern weitgehend freigestellt, wobei darauf zu achten ist, dass genügend Zeit zur Diskussion (mindestens 1/3 der Zeit) eingeplant ist. Die Workshops sind auf 90 Minuten angesetzt.
Die Konferenzsprachen werden Deutsch und Englisch sein. Wie in den vergangenen Jahren ist eine Publikation im Rahmen der ZDL-Beihefte geplant.
Gastredner:
Ulrike Demske (Universität Potsdam)
Stefan Rabanus (Universität Verona)
Programm und Anmeldung unter:
www.sardis.uni-saarland.de
Die Ergebnisse der Modul-C-Klausur (SS 2018) können ab sofort in den Feriensprechstunden bzw. in individuell vereinbarten Sprechstunden der jeweiligen Lehrkraft erfragt werden. Sie werden ab Anfang Oktober im Prüfungssekretariat eingetragen.
Zwischen dem 7. und 10. Juni hatte die Partneruniversität Warschau zum 3. Linguistischen Nachwuchsworkshop (LiNaWo) eingeladen. Sechs sprachwissenschaftliche Lehrstühle präsentierten ihre Zuschnitte, gaben Einblicke in laufende Forschungsprojekte und skizzierten mittelfristige Perspektiven. Der Gastgeber Prof. Sambor Grucza (Institut für Fach- und Interkulturelle Kommunikation) betonte in seiner Einführung die Vorteile lehrstuhlübergreifender und länderübergreifender Kooperationen: Kräfte können gebündelt und Phänomene aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Um Synergie-Effekte erzielen zu können, müssen aber zunächst die gemeinsamen Interessen identifiziert werden, wozu die einzelnen Beiträge die Grundlagen lieferten. → Weiterlesen
Die Abteilung Neuere Deutsche Sprachwissenschaft zieht voraussichtlich in der Woche vom 02.05. bis 04.05.2018 in das Gebäude A2.2 um. In dieser Zeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung nur eingeschränkt erreichbar.
Die Mitarbeiter der Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft bieten vor Beginn der Prüfungstermine des Staatsexamens eine Reihe von Tutorien zu den einzelnen Prüfungsthemen an. Hier bietet sich den Examenskandidaten die Gelegenheit, den Stoff in Form von Übungsaufgaben zu wiederholen und Fragen zur Prüfungsliteratur zu stellen.
Je nach Themengebiet und Nachfrage wird ein ganztägiges Blockseminar oder eine generelle Sprechstunde und fachliche Einzelsprechstunden angeboten.
Nähere Informationen zu Terminen und Dozenten finden Sie unter dem Punkt Examenstutorium.
Die Mitarbeiter der Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft bieten vor Beginn der Prüfungstermine des Staatsexamens eine Reihe von Tutorien zu den einzelnen Prüfungsthemen an. Hier bietet sich den Examenskandidaten die Gelegenheit, den Stoff in Form von Übungsaufgaben zu wiederholen und Fragen zur Prüfungsliteratur zu stellen.
Je nach Themengebiet und Nachfrage wird ein ganztägiges Blockseminar oder eine generelle Sprechstunde und fachliche Einzelsprechstunden angeboten.
Nähere Informationen zu Terminen und Dozenten finden Sie unter dem Punkt Examenstutorium.
Haben Sie bereits einen Bachelorabschluss oder das erste Staatsexamen in einem Studienfach mit sprachwissenschaftlichen Anteilen? Und Sie würden gerne mehr darüber erfahren, wie Sprache funktioniert? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn hier finden Sie nähere Infos zum Master „Theoretical Linguistics: Dynamics & Variation“: → Weiterlesen
Die Saarbrücker Linguistik freut sich sehr, die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Saarbrücken vom 8. bis 10. März 2017 ausrichten zu dürfen. Wir begrüßen ganz herzlich Linguisten aus aller Welt zum Rahmenthema
„Information und sprachliche Kodierung“ → Weiterlesen