13.10.2022 |
Freund*innenliche Chef*innen. Probleme der Gendermovierung. Die Movierung. Formen – Funktionen – Bewertungen. 13.–15.10.2022. Universität Passau. |
24.06.2021 |
Diachronic object scrambling in German ditransitives. 35th Comparative Germanic Syntax Workshop (CGSW 35). 23.–25.06.2021. University of Trento. |
13.01.2021 |
Das do neue Demonstrativpronomen. Demonstrativverstärkung im Rhein- und Moselfränkischen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
15.01.2020 |
wieder im Saarländischen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
15.11.2019 |
[zus. mit Augustin Speyer] Dialektsyntax im Rhein- und Moselfränkischen. Vorstellung des RuMS-Projekts. 6. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2019). 15.–16. November 2019. Universität des Saarlandes. |
14.06.2019 |
Zur Polyfunktionalität der Partikel ei im Westmitteldeutschen. 4. Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). Universität des Saarlandes. |
08.03.2019 |
[zus. mit Augustin Speyer] Averbial Reinforcement of Demonstratives in Franconian of Rhine and Moselle. 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS 41). Universität Bremen. AG 16: „New Horizons in the Study of Nominal Phrases“. |
04.07.2018 |
Ditransitive Konstruktionen im Deutschen. Geschichte und Steuerung der Objektabfolge im Mittelfeld. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
03.11.2017 |
[zus. mit Augustin Speyer] Die doo paar Biercher misse noch rein heit. DP-interne Adverbien im Rhein- und Moselfränkischen. 4. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2017). 3.–4. November 2017. Universität des Saarlandes. |
13.09.2017 |
Object alignment in ditransitive constructions in the history of German. 50. Annual meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE 50). 10.–13. September 2017. Universität Zürich. |
07.07.2017 |
Die doo paar Biercher misse noch rein heit. DP-interne Adverbien im Rhein- und Moselfränkischen. Workshop „Diachroner Wandel und dialektale Variation“. 07. Juli 2017. Universität zu Köln. |
17.06.2017 |
Heterogenität und Strukturanalyse ditransitiver Konstruktionen. 43. Generative Grammatik des Südens (GGS 43). 16.–18. Juni 2017. Universität Göttingen. |
31.05.2017 |
Heterogenität und Strukturanalyse ditransitiver Konstruktionen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
14.12.2016 |
Graduelle Ditransitivität im Deutschen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
09.07.2016 |
Ditransitives in older German. Potsdam Summer School in Historical Linguistics (SUM-UP): Word order variation and change. Diachronic insights into Germanic diversity. 7.–9. Juli 2016. Universität Potsdam. |
03.06.2016 |
Ditransitive im Heliand und Tatian. Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). 3. Juni 2016. Universität Warschau. |
04.02.2016 |
Nominale Ditransitive im Heliand und Tatian. Zur Validität altdeutscher Quellen für die Syntaxforschung. Kolloquium „Germanistische Mediävistik“ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. |
06.11.2015 |
Topologie und Abfolgeregelung nominaler Ditransitive. 2. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2015). 6.–7. November 2015. Universität des Saarlandes. |
11.09.2015 |
Ditransitive dialektal und diachron. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). 10.–12. September 2015. Universität Luxemburg. |
12.06.2015 |
Posterpräsentation. Dialectal case systems and object alignment in German. Workshop European Dialect Syntax VIII (Edisyn). 11.–13.06.2015, Universität Zürich. |
08.11.2014 |
Die Rolle dialektaler Kasussysteme bei der Stellung von Doppelobjekten im Satzmittelfeld. 1. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2014). 7.–8. November 2014. Universität des Saarlandes |
23.10.2013 |
Die Entstehung von s-Plural und Sächsischem Genitiv. Dialektale Familien- und Personennamen als Filterkonstruktionen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken. |
23.05.2013 |
Die Entstehung von s-Plural und Sächsischem Genitiv. Dialektale Familien- und Personennamen als Filterkonstruktionen. Oberseminar „Sprachtheorie“ der Georg-August-Universität Göttingen. |
07.02.2013 |
Objektumstellung im Mittelfeld. Die Abfolge nominaler Doppelobjektkonstruktionen in der Geschichte des Deutschen. Oberseminar „Sprachtheorie“ der Georg-August-Universität Göttingen. |
15.01.2013 |
Objektumstellung im Mittelfeld. Die Abfolge nominaler Doppelobjektkonstruktionen in der Geschichte des Deutschen. Oberseminar „Historische Linguistik“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main. |